In aller Regel findet die Erfassung der Raddaten im Rundlauftest ohne Belastung statt. Das führt zwangsläufig zu ungenauen Ergebnissen, da beim Fahren die Kraft der Straße auf das Rad einwirkt. Radial- und Lateralkräfte, die permanent auf das Rad wirken, werden nicht erhoben. Auch so kann es zu sicherheitsgefährdenden Vibrationen kommen.
Genau dieses Element "Straße" simuliert die Straßenkraftmessung der Hunter GSP 9700. Die Maschine drückt mit 635 kg auf das Rad und misst dabei sowohl radiale als auch laterale Kräfte. Ein Verfahren, das sonst nur in der Erstausrüstung von Fahrzeugherstellern und Reifenherstellern Anwendung findet. Ein eventuell auftretender "Latsch-Effekt" wird mess- und darstellbar, Korrekturen möglich. Der erfahrene Monteur misst den Satz Reifen nacheinander, die Maschine errechnet, welcher Reifen auf welche Felge aufgezogen werden soll und an welcher Stelle das Rad montiert wird. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger, harmonischer Geradeauslauf.